

Wir trauern um Wolfgang Bönsch
Wolfgang war der ehrenamtliche Leiter des Altenburger Hofsalons. Er verstarb unerwartet und hinterlässt eine große Lücke. Sein Herz und sein Engagement werden wir vermissen. Seine Werte tragen wir weiter.
…ist ein einzigartiger Ort der Begegnung und des kreativen Austauschs hinter der Brüderkirche, der bewusst an die Salonkultur anknüpft. Hier kommen Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Intensionen zusammen, um einander kennenzulernen und gemeinsam neue Formen der Gemeinschaft und des Glaubens zu entdecken. Der Salon hilft Einsamkeit zu überwinden, ist Safespace für Minderheiten, steht für Toleranz und Empowerment neuer Ideen.
Deshalb ist er ein lebendiger Erprobungsraum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKMD) und Teil der lokalen Stadtentwicklung. Der Hofsalon ist eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit, eine Plattform für Vielfalt, die sich bewusst über traditionelle Grenzen hinwegsetzt.
„Gemeinde – Worauf wir stolz sind“ Unseren Wettbewerbsbeitrag findet Ihr hier.
Am Dienstag, 11.03.2024 könnt Ihr dort für den Hofsalon abstimmen! Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Euch daran beteiligen und dem Hofsalon Eure Stimme geben würdet.
Wolfgang war der ehrenamtliche Leiter des Altenburger Hofsalons. Er verstarb unerwartet und hinterlässt eine große Lücke. Sein Herz und sein Engagement werden wir vermissen. Seine Werte tragen wir weiter.
Wir glauben an die Macht des Gebetes und freuen uns, wenn du bei Gott ein gutes Wort für die Entwicklung des Hofsalons einlegst. Immer wieder gibt es Hürden in der Planung, Finanzierung und Umsetzung. Mit seiner Hilfe finden wir gute Wege.
Sich engagieren macht Sinn. Denn so können wir etwas vor Ort gestalten, ein Quartier prägen, das durch seine Offenheit Menschen zusammenbringt. Dafür brauchen wir deinen Rat und deine Ideen bei der Planung. Deine Skills sind unerlässlich bei der Umsetzung. Was auch immer deine Vision und deine Kompetenz für eine vielfältige Stadtgesellschaft sind: hier finden sie Raum zur Entfaltung.
Ohne Moos nichts los – auch bei uns; zumindest, was die Nachhaltigkeit angeht. Jedes Jahr benötigen wir rund 5.000 € für die Umsetzung unserer Kernformate, für neues Inventar oder Reparaturen. Für Spenden ab 100€ stellen wir über die Kirchgemeinde eine Spendenquittung aus.
Melden Sie sich an dieser Stelle demnächst für den Newsletter unserer Kirchgemeinde an.