Der Altenburger Hofsalon

ist ein einzigartiger Ort der Begegnung und des kreativen Austauschs hinter der Brüderkirche, der bewusst an die Geschichte der Salonkultur anknüpft. Aber er ist mehr als nur das; er ist ein lebendiger Erprobungsraum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKMD) und Teil der lokalen Stadtentwicklung.

Hier kommen Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Intensionen zusammen, um einander kennenzulernen und gemeinsam neue Formen der Gemeinschaft und des Glaubens zu entdecken.

Der Salon ist eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit, eine Plattform für Innovation und Vielfalt, die sich bewusst über traditionelle Grenzen hinwegsetzt.

Wir erproben Kirche heute

Der Altenburger Hofsalon gehört zu den Erprobungsräumen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Mit Ihnen fördert die Landeskirche die Entstehung alternativer Gemeindeformen, die das Evangelium auf neue Weise erfahrbar machen. Sie orientieren sich an den Möglichkeiten und Bedarfen der Menschen vor Ort. 

Im Hofsalon fordern wir kein Glaubensbekenntnis als Eintritt, aber wir sind da, als Christen, erkennbar durch unsere Nächstenliebe und ein offenes Ohr. Kirche ist dort, wo wir einander zeigen, was wir lieben. Sie ist Herberge für Möglichkeiten, Fragen und Bedürfnisse. Das Evangelium gewinnt Raum in der wertschätzenden, persönlichen Begegnung.

Wir entwickeln ein Quartier für morgen

Durch seine Lage nimmt der Hofsalon eine Scharnierstelle im Außenraum des Quartiers am oberen Markt ein. Er verbindet verschiedene Akteure und Orte durch kurze Wege. Gleichzeitig bietet er soviel Aufenthaltsqualität, dass Passanten miteinander ins Gespräch kommen. Als Stadtraum ist er auch Veranstaltungsort für Initiativen und Gruppen, die Menschen unterschiedlicher Generationen, Weltanschauungen und Kulturen verbinden. Dadurch entstehen Lerngemeinschaften, die gegen Vereinsamung, Vorurteile und konkrete Not wirken. Mit unseren lokalen Partnern entwickeln wir ein Quartier, dass Strahlkraft besitzt und die Stadtgesellschaft von morgen prägen wird.

Wir schaffen Platz für Entfaltung

Um unserem Salon Nachhaltigkeit zu verleihen, entsteht hinter der Brüderkirche ein filigraner Holzbau. Als Pendant zur steinernen Kirche versucht er Einfachheit und Direktheit auszustrahlen. Die klare geometrische Form und Setzung, seine funktionale Vielfalt und die Einfachheit in Material und Konstruktion verleihen diesen Ort Angemessenheit und Qualität, die den Menschen und sein Bedürfnis nach Austausch und Miteinander im Fokus hat. Im Hofsalon können Feste aller Art gefeiert werden. Man trifft sich, kann unter Sonnensegeln sitzen, ein Lagerfeuer abhalten, tanzen, einem Konzert lauschen, eine Popup-Werkstatt einrichten, ein Hofcafé eröffnen oder eine Ausstellung ausrichten.
wertvoll & unvergessen
superadmin

Wir trauern um Wolfgang Bönsch

Wolfgang war der ehrenamtliche Leiter des Altenburger Hofsalons. Er verstarb unerwartet und hinterlässt eine große Lücke. Sein Herz und sein Engagement werden wir vermissen. Seine Werte tragen wir weiter.

ein Nachruf auf einen besonderen Menschen

Wir brauchen Dich!

Beten

Wir glauben an die Macht des Gebetes und freuen uns, wenn du bei Gott ein gutes Wort für die Entwicklung des Hofsalons einlegst. Immer wieder gibt es Hürden in der Planung, Finanzierung und Umsetzung. Mit seiner Hilfe finden wir gute Wege.

Mitarbeiten

Sich engagieren macht Sinn. Denn so können wir etwas vor Ort gestalten, ein Quartier prägen, das durch seine Offenheit Menschen zusammenbringt. Dafür brauchen wir deinen Rat und deine Ideen bei der Planung. Deine Skills sind unerlässlich bei der Umsetzung. Was auch immer deine Vision und deine Kompetenz für eine vielfältige Stadtgesellschaft sind: hier finden sie Raum zur Entfaltung.

Spenden

Ohne Moos nichts los – auch bei uns; zumindest, was die Nachhaltigkeit angeht. Jedes Jahr benötigen wir rund 5.000 € für die Umsetzung unserer Kernformate, für neues Inventar oder Reparaturen. Für Spenden ab 100€ stellen wir über die Kirchgemeinde eine Spendenquittung aus.